BIOLOGIE
Unterrichte ich im Augenblick nicht.
Phänomene entdecken - erklären - schlussfolgern
Verhalten - Zelle - Gewebe - Gene - Viren - Ernähung - Neuronen - Drogen - DNA - Sinne - Sex - Entwicklung -
Mendel - Mitochondrien - Biotop - Dickdarm - Bewegung - Tiere - Evolution - Wasser - Herz - Sinnesorgane -
Atmung - MRT - Bakterien - Altern - Allergien - Wachstum - Zellwand - Geißel - Antibiotika - EKG - Darwin -
Stress - Resiszenz - Schmerz - ER - Pilze - Reflexe - Nahungskette - Parasiten - Ökosystem - Mikroskop.... man
könnte noch so viel zur Biologie schreiben. Das Fach ist sehr spannend, denn man erfährt viel über sich
selbst. Im Unterricht geht es vor allem auch darum, fächerübergreifend zu Denken und so Erkenntnisse zu
gewinnen. Dazu helfen die sogenannten Basiskonzepte.
Im Fach Biologie werden pro Halbjahr 2 bewertete Schülerleistungen (BSL) geschrieben).
Aufgrund der fehlenden Fachräume bzw. der starken räumlichen Einschränkungen des RLG habe ich den
experimentelle Anteil im Bio-Unterricht auf ein Minimum reduziert. Die begründet sich u.a. mit den
Sicherheitsgestimmungen, die beim Experimentieren einzuhalten sind. Sicherheit geht vor. Trotzdem bin ich
bemüht, das Unterrichtsangebot durch Exkursionen (z.B. in das Gläserne Labor) praktisch zu ergänzen.